E-Bike Versicherung mit Diebstahlschutz & Vollkasko
Worauf müssen Sie achten?
Eine spezielle Fahrradversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen, wenn Ihr Rad geklaut oder beschädigt wird.
Aber nicht nur klassischen Diebstahl deckt die Versicherung ab, auch Verschleiß oder ein sogenannter Pick-Up Service ist versicherbar.
Wir zeigen Ihnen in unserem Vergleich, worauf es bei der für Sie passenden Versicherung ankommt.
Wann lohnt sich eine E-Bike Versicherung?
Ganz besonders steht natürlich der mögliche Diebstahl bei der Entscheidung im Vordergrund.
In davon besonders betroffenen Gebieten wie Großstädten ist eine Fahrradversicherung daher immer sinnvoll. Auch für Pendler, Sportler oder Freizeitradler ist eine Versicherung empfehlenswert. Insbesondere dann, wenn es sich um hochwertige und teure Fahrräder handelt.
Was kostet eine E-Bike Versicherung?
In unserem Vergleichsrechner können Sie die individuellen Beiträge für Ihr Fahrrad schnell, genau und unkompliziert berechnen.
Geben Sie hierzu einfach die benötigten Daten ein und Sie bekommen sofort ein Ergebnis angezeigt.
Grundsätzlich sind mit Beiträgen von ungefähr 1/30 des Kaufpreises vom Fahrrad zu rechnen. Los geht es meist bei 4 Euro für ein 600 € teures Fahrrad.
Vorteile
Vollkaskoschutz zum Neuwert |
Diebstahl zum Neuwert |
Schäden am Fahrrad mitversichert |
Verschleiß versicherbar |
Schutzbrief / Pick-Up Service möglich |
Teilediebstahl zum Neuwert abgesichert |
Schutz besteht rund um die Uhr |
Nachteile
Etwas teurer als die Hausratversicherung |
Jedes Fahrrad muss einzeln versichert werden |
Fahrräder sind nur bis zu einem gewissen Alter versicherbar |
Versicherungsschutz zeitlich außerhalb der EU eingeschränkt |
Was muss ich im Schadensfall beachten?
Der unglückliche Fall eines Diebstahls oder einem Schaden an Ihrem Fahrrad ist eingetreten. Doch keine Angst: Sie sind gut versichert!
Wie Sie im einzelnen vorgehen, um den Schaden zu melden, erklären wir Ihnen in diesem Abschnitt.
Schadensfall – Die Vorgehensweise
- Sobald der Schaden eingetreten ist, sollten Sie ihn immer unverzüglich Ihrer Versicherung oder Ihrem Ansprechpartner (uns) melden.
- Im Falle einer Straftat wie Diebstahl oder Vandalismus müssen Sie ebenfalls zeitnah Anzeige bei der Polizei stellen.
- Reichen Sie alle benötigten Unterlagen bei der Fahrradversicherung oder uns ein. Dazu gehören:
- Kopie der Anzeige bei der Polizei, ggf. Aktenzeichen
- Schadensanzeige (in Textform, ggf. in Abstimmung mit uns)
- Rechnung des Bikes (ggf. muss es im Original vorgelegt werden)
- Rechnung des Schlosses
- Ihre Kontoverbindung zur Überweisung der Schadenssumme
Ist die eigene Hausratversicherung ausreichend?
Auch über eine bestehende Hausratversicherung können Fahrräder gegen Diebstahl versichert werden. Häufig allerdings nur bis zu einer gewissen Grenze und meist auch nur zum Zeitwert. Das bedeutet, dass die Versicherung den Wert des Fahrrades anhand seines Alters beziffert. Ein häufiges Problem mit Hausratversicherungen ist außerdem, dass sie nur in abgeschlossenen Räumen gelten. Außerhalb dieser Räume beinhalten einige Verträge außerdem die sogenannte Nachtzeitklausel. Die besagt, dass der Diebstahl Nachts, in der Regel zwischen 22 Uhr und 6 Uhr, nicht durch die Versicherung gedeckt ist.
In diesem Fall benötigen Sie eine sogenannte Fahrradklausel. Diese leistet oft mehr und ist bei den meisten Versicherungen zubuchbar. Hier sollten Sie sich jedoch genau informieren was die Versicherung abdeckt und was nicht. Gerade bei älteren Verträgen sollten Sie genauer hinschauen.
Mit welchem Schloss muss ich das Fahrrad sichern?
Damit die Fahrradversicherung bei Diebstahl haftet, benötigen Sie ein geeignetes Schloss zum Abschließen.
Wie muss ich das Fahrrad im Alltag sichern?
Diese Regeln sind bei allen Versicherungen mehr oder weniger gleich. Das versicherte Fahrrad ist zum Schutz gegen Diebstahl mit einem, gemäß den Bedingungen geeigneten Schloss, an einen festen Gegenstand anzuschließen oder bei den besseren Versicherungen einfach nur “abzuschließen”.
Auch in gemeinschaftlich genutzten Räumen wie einem Fahrradkeller müssen Sie das Rad abschließen. Lediglich bei der Unterbringung in einem ausschließlich selbstgenutzten und abgeschlossenem Raum entfällt diese Verschlussvorschrift.
Häufige Fragen
Was ist ein Schutzbrief – und ist er sinnvoll?
Pauschal lässt sich das tatsächlich nicht beantworten. Hier spielen viele Faktoren und vor allem Ihr persönliches Bedürfnis eine Rolle.
Sind Sie beispielsweise oft mit dem Fahrrad auf Reisen, lohnt sich ein Schutzbrief bestimmt. Fahren Sie mit dem Rad Sonntags nur zum Bäcker um die Ecke wird ein Schutzbrief kaum notwendig sein.
Kleiner Tipp: Falls Sie bereits Mitglied in einem Automobilclub sind, lohnt sich auch dort ein Blick ins Kleingedruckte. Häufig ist dort schon ein Schutzbrief, auch für Fahrräder, enthalten.
Kann ich mein Fahrrad schon im Voraus versichern?
Falls Sie ihr Rad schon gekauft, aber noch nicht erhalten haben, können Sie es schon vorab versichern. Sie brauchen dafür lediglich die Rechnung. Verlegen Sie den Versicherungsbeginn dann einfach auf den Abhol- oder Liefertermin.
Wo finde ich die Rahmennummer?
Die Rahmennummer finden Sie auf Ihrem Fahrradpass oder auf der Rechnung.
Falls sie dort nicht angegeben ist, finden Sie sie meist auf der Unterseite des Tretlagers. Wenn Sie das Fahrrad auf den Kopf stellen, können Sie sie bequem ablesen.
Kann ich mein Fahrrad auch länger als 3 Jahre versichern?
Auch das ist möglich. Mit wenigen Ausnahmen verlängern sich die Verträge ohnehin automatisch um ein weiteres Jahr, falls die Versicherung nicht gekündigt wird.
Kann ich gebrauchte Fährräder versichern?
Auch gebrauchte Fahrräder können Sie selbstverständlich versichern. Zumindest bis zu einem gewissen Alter. Im Vergleich der Fahrradversicherungen können Sie die Beiträge auch für gebrauchte Fahrräder berechnen. Die Auswahl ist zwar begrenzter, dennoch erhalten Sie auch hier Ergebnisse.
Benötige ich zwingend die Rahmennummer?
Ja, immer! Bei jeder Versicherung muss die Rahmennummer angegeben werden. Bei der Ammerländer Versicherung können Sie sie jedoch nachreichen. Versicherungsschutz besteht dann aber erst, wenn der Versicherung die Rahmennummer übermittelt wurde.
Mein Name steht nicht auf der Rechnung, kann ich dennoch Versicherungsnehmer werden?
Ja, in der Regel ist das kein Problem. Sie sollten das der Fahrradversicherung jedoch bereits vor dem Antrag mitteilen.
Kann ich zwei Fahrräder in einem Vertrag versichern?
Ja, auch das ist möglich.
Gewerbeversicherungen & Firmenkäufe
Häufig werden wir gefragt, ab wann ein Gewerbetarif genutzt werden muss und ob gewerblich genutzte Fahrräder ebenfalls versichert werden können.
Bitte nutzen Sie unseren Vergleichsrechner dafür und beantworten Sie die entsprechenden Fragen – dann sehen Sie die mögliche Auswahl.
Unsere Fahrrad-Versicherungsempfehlung
Wir arbeiten am liebsten mit der Ammerländer und der Barmenia / Adcuri zusammen, mit denen wir auch unser “FahrSicher”-Produkt aufgebaut haben. Die GVO und Häger sind ebenfalls gern gesehene Anbieter.